Räder und Reifen:Fahrkomfort: Unterschied zwischen den Versionen
Sysadm (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Sysadm (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
(19 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
[[Category:Räder und Reifen]] | |||
Der M3 E9x (und auch der Alpina B3S) verwenden größere Räder als der normale E9x. Laut Katalog z.B.: | Der M3 E9x (und auch der Alpina B3S) verwenden größere Räder als der normale E9x. Laut Katalog z.B.: | ||
335i: vorne 225/40 R18, hinten 255/35 R18, Reifenumfang ca. 198cm M3/B3S: vorne 245/40 R18, hinten 265/40 R18, Reifenumfang ca. 203/208cm | * 335i: vorne 225/40 R18, hinten 255/35 R18, Reifenumfang ca. 198cm | ||
* M3/B3S: vorne 245/40 R18, hinten 265/40 R18, Reifenumfang ca. 203/208cm | |||
Interessanterweise werden ja M3 und B3S allgemein für komfortabler als der 335i gehalten, was zum Teil an den Non-RFTs, aber zum Teil auch an ca. 15mm mehr Reifenhöhe (= Federweg) liegt. | Interessanterweise werden ja M3 und B3S allgemein für komfortabler als der 335i gehalten, was zum Teil an den Non-RFTs, aber zum Teil auch an ca. 15mm mehr Reifenhöhe (= Federweg) liegt. | ||
Zeile 7: | Zeile 9: | ||
Es stellt sich nun die Frage, ob man solche Größen auch auf einem normalen E9x fahren kann bzw. darf. | Es stellt sich nun die Frage, ob man solche Größen auch auf einem normalen E9x fahren kann bzw. darf. | ||
§57 StVZO schreibt vor, dass der Tacho nie nacheilen darf. Die normale Voreilung beträgt beim E9x ca. 4-5%. | [[Wissen:Tachovoreilung|§57 StVZO schreibt vor]], dass der Tacho nie nacheilen darf. Die normale Voreilung beträgt beim E9x ca. 4-5%. Deshalb ist eine Tachoangleichung meist nicht notwendig. | ||
Ich rechne jetzt mal mit Umfängen, die hinten und vorne ähnlich sind, um das DSC nicht zu "verwirren". Oft wird in Gutachten zu ABEs bei Mischbereifung eine maximale Differenz von 1% vorne zu hinten verlangt, weil die Vorgabe | Ich rechne jetzt mal mit Umfängen, die hinten und vorne ähnlich sind, um das DSC nicht zu "verwirren". Oft wird in Gutachten zu ABEs bei Mischbereifung eine maximale Differenz von 1% vorne zu hinten verlangt, weil die Vorgabe des TÜV so lautet (angeblich funktioniert bei BMW aber bis zu 3% Differenz). Alpina B3S und M3 haben deshalb speziell angepasste Regelsysteme. | ||
Beispielsweise kann man es so machen: | Beispielsweise kann man es so machen: | ||
Vorne: 225/45 R18, Hinten: 255/40 R18, Reifenumfang ca. 205cm, Abweichung zur Originalbereifung < 4%. Passen tut das noch problemlos. Es gibt diese Reifen zur Zeit wohl | Vorne: 225/45 R18, Hinten: 255/40 R18, Reifenumfang ca. 205cm, Abweichung zur Originalbereifung < 4%, Differenz vorne/hinten vernachlässigbar. Passen tut das noch problemlos. Es gibt diese Reifen zur Zeit wohl mindestens von Bridgestone als RE050A [[Räder und Reifen:Non-RFT|Non-RFT]] und von Vredestein. | ||
Der willkommene Nebeneffekt einer solchen Maßnahme ist die Erhöhung der VMax um knapp 4%, also ~260km/h statt 250km/h. | Der willkommene Nebeneffekt einer solchen Maßnahme ist die Erhöhung der [[Software:VMax|VMax]] bei abgeregelten Fahrzeugen wie dem 335i um knapp 4%, also ~260km/h statt 250km/h. | ||
Inzwischen habe ich [http://www.fehling.de/ | Inzwischen habe ich [http://www.fehling.de/pdf/arbeitsanw_kba_aenderungsabnahme.pdf hier] gelesen, dass erst ab 8% eine neue Abgasuntersuchung gemacht werden muß, das ist also i.O. | ||
Man benötigt allerdings eine Einzelabnahme beim TÜV. Die Effekte der Maßnahme sind: | Man benötigt allerdings eine Einzelabnahme beim TÜV. Die Effekte der Maßnahme sind: | ||
# Noch mehr Fahrkomfort als nur mit [[Räder und Reifen:Non-RFT|Non-RFT]]. | |||
# Radhäuser sind besser gefüllt (siehe Bilder). | |||
# Weniger Felgenschäden dank höherer Querschnitte. | |||
# Tacho geht praktisch genau ohne Voreilung. | |||
# Höhere [[Software:VMax|VMax]] bei abgeregelten Fahrzeugen. | |||
# Wagen liegt ca. 15mm höher. | |||
Ich hatte das bei meinem 335i genau so gemacht, hier sind die Bilder: | |||
[[Datei:Dsc01149tft0.jpg|300px|Radhaus vorn]] | |||
[[Datei:Dsc01148hmb0.jpg|300px|Radhaus hinten]] | |||
[[Datei:Dsc01147adx0.jpg|300px|Von der Seite]] | |||
Übrigens: Noch mehr ginge nicht, vorne würde dann beim Einlenken die Kante des Reifens im Radhaus anstehen, Bördeln oder Ziehen hilft da nichts. | |||
[[Benutzer:Sysadm|Sysadm]] 16:00, 10. Jul. 2009 (UTC) | |||
[[ | |||
Aktuelle Version vom 13. März 2014, 18:19 Uhr
Der M3 E9x (und auch der Alpina B3S) verwenden größere Räder als der normale E9x. Laut Katalog z.B.:
- 335i: vorne 225/40 R18, hinten 255/35 R18, Reifenumfang ca. 198cm
- M3/B3S: vorne 245/40 R18, hinten 265/40 R18, Reifenumfang ca. 203/208cm
Interessanterweise werden ja M3 und B3S allgemein für komfortabler als der 335i gehalten, was zum Teil an den Non-RFTs, aber zum Teil auch an ca. 15mm mehr Reifenhöhe (= Federweg) liegt.
Es stellt sich nun die Frage, ob man solche Größen auch auf einem normalen E9x fahren kann bzw. darf.
§57 StVZO schreibt vor, dass der Tacho nie nacheilen darf. Die normale Voreilung beträgt beim E9x ca. 4-5%. Deshalb ist eine Tachoangleichung meist nicht notwendig.
Ich rechne jetzt mal mit Umfängen, die hinten und vorne ähnlich sind, um das DSC nicht zu "verwirren". Oft wird in Gutachten zu ABEs bei Mischbereifung eine maximale Differenz von 1% vorne zu hinten verlangt, weil die Vorgabe des TÜV so lautet (angeblich funktioniert bei BMW aber bis zu 3% Differenz). Alpina B3S und M3 haben deshalb speziell angepasste Regelsysteme.
Beispielsweise kann man es so machen:
Vorne: 225/45 R18, Hinten: 255/40 R18, Reifenumfang ca. 205cm, Abweichung zur Originalbereifung < 4%, Differenz vorne/hinten vernachlässigbar. Passen tut das noch problemlos. Es gibt diese Reifen zur Zeit wohl mindestens von Bridgestone als RE050A Non-RFT und von Vredestein.
Der willkommene Nebeneffekt einer solchen Maßnahme ist die Erhöhung der VMax bei abgeregelten Fahrzeugen wie dem 335i um knapp 4%, also ~260km/h statt 250km/h.
Inzwischen habe ich hier gelesen, dass erst ab 8% eine neue Abgasuntersuchung gemacht werden muß, das ist also i.O.
Man benötigt allerdings eine Einzelabnahme beim TÜV. Die Effekte der Maßnahme sind:
- Noch mehr Fahrkomfort als nur mit Non-RFT.
- Radhäuser sind besser gefüllt (siehe Bilder).
- Weniger Felgenschäden dank höherer Querschnitte.
- Tacho geht praktisch genau ohne Voreilung.
- Höhere VMax bei abgeregelten Fahrzeugen.
- Wagen liegt ca. 15mm höher.
Ich hatte das bei meinem 335i genau so gemacht, hier sind die Bilder:
Übrigens: Noch mehr ginge nicht, vorne würde dann beim Einlenken die Kante des Reifens im Radhaus anstehen, Bördeln oder Ziehen hilft da nichts.
Sysadm 16:00, 10. Jul. 2009 (UTC)