Software:USB Audio

Aus BMW Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Es gibt - abhängig vom Softwarestand - diverse Problemchen mit der USB-Audio-Schnittstelle (SA 6FL, ab Facelift wurde eine andere Schnittstelle verbaut):

Teilweise schalten USB-Sticks nach ein paar Minuten auf Radio zurück. Dieses Problem wurde zwar mit einem Update (Progman v30.0.2) adressiert, allerdings ergab sich ein neues: Bei vielen Titeln werden die ID3-Informationen nicht mehr angezeigt.

Was geschehen ist: Es gab ein Speicherleck, wenn ID3V2-Tags in MP3s vorkamen, die zu groß für den gewählten Puffer (32 KByte) waren. Durch das Update werden ID3V2-Tags > 32 KByte einfach ignoriert. Das passiert, wenn man z.B. Cover Images in den Tags abspeichert. Abhilfe: Mit einem Tag-Editor die Bilder entfernen.

BMW und der OEM-Hersteller, Harman Becker, kennen das Problem, es soll in einer späteren Version bereinigt werden.


Bei sonstigen Problemen sollte man immer erst einmal nach folgenden Dingen schauen:

1. Progman-Versionen vor v30.0.2 (ca. 05/08) haben Resets produziert (USB-Device wurde erst nach Ab- und Wiederanstecken erkannt), wenn ID3v2-Tags > 32 KByte vorhanden waren (z.B. CoverArt). Ursache waren Speicherlecks.

2. Seit Progman v30.0.2 ist nach meiner Fehlermeldung das Problem teilweise behoben, dort werden bei ID3v2-Tags > 32 KByte die ID3-Tags gar nicht angezeigt (nur Dateinamen). Auch dieses Problem ist bekannt und soll laut BMW "irgendwann" von Harman Kardon gefixt werden. Ich löse das durch Entfernen der CoverArts auf dem Stick.

3. USB-Storage-Devices (MSC), die zu viel Strom ziehen, arbeiten nicht zuverlässig. Das betrifft vor allem manche 2,5"-Harddisks.

4. Lange Dateinamen und Sonderzeichen (Umlaute) können problematisch sein, weil offenbar von den Programmierern etwas sorglos mit dem Speicher umgegangen wurde (siehe auch 1. und 2.). Ich habe das schon lange dadurch gelöst, indem ich alle Dateinamen "künstlich" aus der CRC über die reinen MP3-Rohdaten ohne ID2-Tags bilde, z.B. 0452a1dd.mp3. So sind Playlists auch gegenüber Korrekturen der ID3-Tags invariant.

5. Aus dem Internet heruntergeladene MP3s sind z.T. in saumässiger Qualität mit fehlerhaften MP3-Frames usw. Angeblich sollen MP3s ja nur bis 256 kBit/s funktionieren, ich hatte aber weder mir VBR noch mit CBR 320 kBit/s Probleme. In der neuen c't 2/09 ist auf Seite 150 beschrieben, wie man die Layer-III-Infos prüfen kann. Ich habe das Problem übrigens nicht ;-)

6. Pfadnamen in Playlisten (M3U) dürfen keine Laufwerksbuchstaben enthalten. Vorzugsweise sollten keine Pfade, sondern nur Namen vorkommen.

7. Die Samplingrate sollte 44100 Hz betragen. 48-kHz-Titel z.B. können mit iTunes auf einen iPod Shuffle nicht übertragen werden (übrigens ohne Fehlermeldung). An der 6FL werden sie stumm abgespielt. Die Datenrate kann, abweichend von dem, was BMW schreibt, auch 320 KBit/s sein, auch VBR statt CBR ist O.K. Es gibt auch andere Parameter, die eventuell Probleme bereiten können, z.B. Checksums pro MP3-Frame usw.

8. MSC vs. MTP ist meist kein Problem, schon eher, ob der USB-Stick als Supperfloppy oder als partitionierter Datenträger (Festplatte) formatiert wurde. Unterschied wird hier erklärt.

9. BMW unterstützt bei partitionierten Datenträgern nur die erste Partition.

10. Außerdem wird auch nur FAT32-Format unterstützt, kein NTFS! Ich meine, dass bei der Formatierung unter Windows ab 32 GByte automatisch NTFS gewählt wird, bzw. es mit Windows-Bordmitteln gar nicht möglich ist, dann noch FAT32 zu formatieren. Lesen / bearbeiten eines bestehenden 32 GByte Sticks mit XP geht aber schon. Ein Tool, mit dem das Formatieren von FAT32 auch bei mehr als 32 GByte funktioniert, ist z.B. Partition Magic oder auch das hier.

BMW selbst bleibt da weitgehend unbestimmt in Ihrer aktuellsten Info zur 6FL.