Wartung:Drosselklappen
Der M3 E92 hat nur wenige typische Probleme, eins sind die Pleuellager, das andere die Drosselklappensteller.
Insbesondere in US-Foren häufen sich Berichte darüber, dass bei ca. 60-70' Kilometern die Drosselklappensteller ausfallen. Oft macht sich das bereits vorab durch schwankende Leerlaufdrehzahlen bemerkbar.
Kolportiert wird dann meist, dass in einem der Drosselklappensteller für die beiden Zylinderbänke die Zahnräder verschlissen sind. Die Drosselklappensteller müssen laut BMW komplett getauscht werden (Kostenpunkt pro Stück ca. 900€), es gibt keine Einzelteile.
Oft wird gemutmaßt, die Teile seien schlecht konstruiert, weil die Original-Zahnräder sich abnutzen. Es gibt sogar schon nachgebaute Ersatzzahnräder.
Aufgrund der dann erhöhten Stellkräfte ziehen die Motoren zu hohen Strom und dadurch brennen sogar dann die Endstufen-Transistoren in der Schrittmotorsteuerung durch. Auch diese lassen sich ggf. einzeln reparieren.
Wenn die Zahnräder bereits verschlissen sind, führt aber an Ersatz oder Reparatur der Stelleinheit(en) nicht mehr vorbei - und sinnvollerweise sollten das dann auch für beide gleichzeitig erfolgen.
Wirkliche Ursache
Ursache der Misere ist jedoch ganz einfach, dass die Schmierung der offen liegenden Drosselklappenbetätigungen mit der Zeit nachlässt. Dadurch steigen die Stellkräfte und erst dann beginnen die Zahnräder zu verschleißen. Man kann dem relativ einfach vorbeugen, indem man die entsprechenden Teile rechtzeitig schmiert.
Dazu muss die Airbox demontiert werden:
- Nicht die beiden Chrommuttern auf der Airbox lösen - das bringt nichts!
- Zuerst den Luftfilter auf der linken Seite entfernen, dazu die beiden Schellen des Verbindungsstücks zur Airbox lösen.
- Dann den von hinten unter die Airbox führenden Plastikschlauch abziehen.
- Stecker vom Lufttemperatursensor links abziehen.
- Alle 8 Schellen, die unter der Airbox sind, lösen.
- Danach Airbox entfernen.
Danach sieht man die offenen Ansaugventile und die Drosselklappenbetätigung. Alle beweglichen Teile sollten geölt werden - nicht mit zu fettem Öl, weil das Staub anzieht. Lieber WD-40 oder Ballistol nehmen. Falls der Bereich stark verstaub/verschmutzt ist, vorher mit Bremsenreiniger behandeln.
Danach wieder alles zusammensetzen - 2500€ für die Reparatur gespart!
Sysadm (Diskussion) 21:20, 22. Dez. 2015 (CET)