Modifikationen:Diebstahlsicherung: Unterschied zwischen den Versionen
Sysadm (Diskussion | Beiträge) Die Seite wurde neu angelegt: „Category:Modifikationen Im [url=http://wds.spaghetticoder.org/]WDS[/url] kann man sehen, wie das geht. Es gibt einen OBD-Stecker [url=http://wds.spaghet…“ |
Sysadm (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
[[Category:Modifikationen]] | [[Category:Modifikationen]] | ||
Heutzutage werden die meisten BMWs gestohlen, indem mit einem Edilock-Gerät über die OBD-Steckdose ein Ersatzschlüssel angelernt wird. | |||
Daher bietet es sich an, diese Funktion am OBD-II-Port durch Abschalten des CAN-Bus zu deaktivieren. | |||
Im [url=http://wds.spaghetticoder.org/]WDS[/url] kann man sehen, wie das geht | Die "klassischen" OBD-II-PINs (ISO 9141 bzw. KWP2000) sind diesbezüglich ungefährlich, weil die herstellerspezifischen Funktionen wie das Schlüsselkodieren über CAN-Bus laufen, also muss man auch nur den totlegen oder vertauschen, das sind zwei PINs an der OBD-Dose. | ||
Das bedeutet, dass nur das Anstöpseln eines Edilock dort nicht klappt, ansonsten funktioniert der CAN-Bus weiterhin normal. | |||
Wie auch immer man es macht, der CAN-Bus ist dann normalerweise an der OBD inaktiv und wird nur bei Bedarf aktiviert, z.B: bei ASU oder Werkstattbesuch. Wobei für die ASU der CAN-Bus gar nicht gebraucht wird, der ursprüngliche OBD-Standard ist älter. | |||
Für einen potentiellen Dieb stellt sich das Problem so dar, dass sein Edilock einfach nicht funktioniert - ob dabei die PINs vertauscht, ganz abgeklemmt oder abgeschaltet wurden, kann er nicht so einfach herausbekommen und für eine Analyse oder Suche fehlt ihm die Zeit, schließlich heißt sein Ziel ja: "Gone in 60 seconds". | |||
Dumm bei BMW ist ja, dass selbst bei vorhandener Alarmanlage der Bereich der A-Säule nicht richtig überwacht wird, weshalb man durch das eingeschlagene Fenstereck an die OBD-Dose herankommt (oder ohne Alarmanlage per Polenschlüssel durch die offene Tür). Dann noch zu probieren, um irgendwie anders an den CAN-Bus zu kommen, wird kein Dieb machen, da sucht er sich lieber ein anderes Auto. | |||
Im [url=http://wds.spaghetticoder.org/]WDS[/url] kann man sehen, wie das geht: | |||
Es gibt einen OBD-Stecker [url=http://wds.spaghetticoder.org/de/svg/sp/SP0000026628.svg?m=e8790]X19527[/url]. Bei dem liegen an [url=http://wds.spaghetticoder.org/de/zinfo/E87_SX19527A.htm]PIN 6 und 14[/url] jeweils CAN_H und CAN_L an, die über zwei Stecker ([url=http://wds.spaghetticoder.org/de/zinfo/EO_E90_61_0003.htm]X8670 und X8671[/url]) zur Junction Box gehen ([url=http://wds.spaghetticoder.org/de/zinfo/EO_E87_61_0011.htm]X14271[/url], [url=http://wds.spaghetticoder.org/de/zinfo/E87_SX14271A.htm]PINs 17 und 33[/url]). | Es gibt einen OBD-Stecker [url=http://wds.spaghetticoder.org/de/svg/sp/SP0000026628.svg?m=e8790]X19527[/url]. Bei dem liegen an [url=http://wds.spaghetticoder.org/de/zinfo/E87_SX19527A.htm]PIN 6 und 14[/url] jeweils CAN_H und CAN_L an, die über zwei Stecker ([url=http://wds.spaghetticoder.org/de/zinfo/EO_E90_61_0003.htm]X8670 und X8671[/url]) zur Junction Box gehen ([url=http://wds.spaghetticoder.org/de/zinfo/EO_E87_61_0011.htm]X14271[/url], [url=http://wds.spaghetticoder.org/de/zinfo/E87_SX14271A.htm]PINs 17 und 33[/url]). |
Version vom 12. Oktober 2012, 07:29 Uhr
Heutzutage werden die meisten BMWs gestohlen, indem mit einem Edilock-Gerät über die OBD-Steckdose ein Ersatzschlüssel angelernt wird.
Daher bietet es sich an, diese Funktion am OBD-II-Port durch Abschalten des CAN-Bus zu deaktivieren.
Die "klassischen" OBD-II-PINs (ISO 9141 bzw. KWP2000) sind diesbezüglich ungefährlich, weil die herstellerspezifischen Funktionen wie das Schlüsselkodieren über CAN-Bus laufen, also muss man auch nur den totlegen oder vertauschen, das sind zwei PINs an der OBD-Dose. Das bedeutet, dass nur das Anstöpseln eines Edilock dort nicht klappt, ansonsten funktioniert der CAN-Bus weiterhin normal.
Wie auch immer man es macht, der CAN-Bus ist dann normalerweise an der OBD inaktiv und wird nur bei Bedarf aktiviert, z.B: bei ASU oder Werkstattbesuch. Wobei für die ASU der CAN-Bus gar nicht gebraucht wird, der ursprüngliche OBD-Standard ist älter.
Für einen potentiellen Dieb stellt sich das Problem so dar, dass sein Edilock einfach nicht funktioniert - ob dabei die PINs vertauscht, ganz abgeklemmt oder abgeschaltet wurden, kann er nicht so einfach herausbekommen und für eine Analyse oder Suche fehlt ihm die Zeit, schließlich heißt sein Ziel ja: "Gone in 60 seconds".
Dumm bei BMW ist ja, dass selbst bei vorhandener Alarmanlage der Bereich der A-Säule nicht richtig überwacht wird, weshalb man durch das eingeschlagene Fenstereck an die OBD-Dose herankommt (oder ohne Alarmanlage per Polenschlüssel durch die offene Tür). Dann noch zu probieren, um irgendwie anders an den CAN-Bus zu kommen, wird kein Dieb machen, da sucht er sich lieber ein anderes Auto.
Im [url=http://wds.spaghetticoder.org/]WDS[/url] kann man sehen, wie das geht:
Es gibt einen OBD-Stecker [url=http://wds.spaghetticoder.org/de/svg/sp/SP0000026628.svg?m=e8790]X19527[/url]. Bei dem liegen an [url=http://wds.spaghetticoder.org/de/zinfo/E87_SX19527A.htm]PIN 6 und 14[/url] jeweils CAN_H und CAN_L an, die über zwei Stecker ([url=http://wds.spaghetticoder.org/de/zinfo/EO_E90_61_0003.htm]X8670 und X8671[/url]) zur Junction Box gehen ([url=http://wds.spaghetticoder.org/de/zinfo/EO_E87_61_0011.htm]X14271[/url], [url=http://wds.spaghetticoder.org/de/zinfo/E87_SX14271A.htm]PINs 17 und 33[/url]).
Man kann also alternativ:
1. die Kabel vor der Junction Box an PIN 17 und 33 (unter dem Sicherungskasten) mit einem 2x-EIN-Schalter versehen. 2. die PINs 6 und 14 an der OBD-Buchse vertauschen und einen OBD-OBD-Vertausch-Adapter bauen, den man ggf. vorstecken kann. [url=http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?ViewItem&item=110897703875]Diese Verlängerung[/url] kann man aufschrauben, viele andere sind verschweißt. Ich habe allerdings die PINs nicht aus der OBD-Buchse herausbekommen, man müsste die Kabel auftrennen. 3. Die Stecker X8670 und X8671 ausstecken, sind aber mit Stoffband umwickelt, das man erst entfernen müsste.
[b]Vorsicht:[/b] Das WDS ist veraltet und endet mit Baujahr 2009. Bei LCI-Modellen ab 2010 ist die Einbaulage der beiden Junction-Box-Stecker X14271 und X14272 auf [url=http://wds.spaghetticoder.org/de/zinfo/EO_E87_61_0011.htm]diesem Bild[/url] vertauscht, wie man [url=http://www.e90post.com/forums/showthread.php?t=693962]hier[/url] sehen kann! Das ist verwirrend, weil die Stecker gleich sind. Der richtige Stecker ist in jedem Fall blau, nicht schwarz oder mit grüner Verriegelung.
Sysadm 8:30, 12. Okt. 2012 (CEST)