Modifikationen:Domstrebe: Unterschied zwischen den Versionen

Aus BMW Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(10 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
Man kann seit dem Erscheinen des M3 E92 die dort verbaute, steifere Domstrebe auch im normalen E92 verbauen.
[[Category:Modifikationen]]
Man kann seit dem Erscheinen des M3 E9x die dort verbaute, steifere Domstrebe auch im normalen E9x verbauen.


Dazu werden folgende Teile benötigt (Bruttopreis ca. 200€):
Dazu werden folgende Teile benötigt (Bruttopreis ca. 200€):
Zeile 10: Zeile 11:
|-
|-
| 1
| 1
| 51617900821
| 51 61 7 900 821
|Ring Domstrebe links
|Ring Domstrebe links
| 1
| 1
|-
|-
| 1
| 1
| 51617900822
| 51 61 7 900 822
| Ring Domstrebe rechts
| Ring Domstrebe rechts
| 1
| 1
|-
|-
| 2
| 2
| 51618044553
| 51 61 8 044 553
| Domstrebe
| Domstrebe
| 2
| 2
|-
|-
| 3
| 3
| 51618045860
| 51 61 8 045 860
| Aufnahme Domstrebe
| Aufnahme Domstrebe
| 1
| 1
|-
|-
| 5
| 5
| 07119904401
| 07 11 9 904 401
| Sechskantschraube
| Sechskantschraube
| 8
| 4
|-
| 6
| 07146954965
| ASA-Schraube mit Sicherungsscheibe
| 1
|-
|-
| 7
| 7
| 51717895241
| 51 71 7 895 241
| Sechskantmutter
| Sechskantmutter
| 6
| 6
|-
| 8
| 31 31 6 769 731
| Bundmutter selbstsichernd
| 4
|-
|-
| 9
| 9
| 51617891281
| 51 61 7 891 281
| Abdeckkappe
| Abdeckkappe
| 2
| 2
Zeile 51: Zeile 52:




Man beachte: Die Teile 4 und 8 werden durch 5 ersetzt, weil die Stehbolzen zu lang sind und am Mikrofilter kratzen.
'''Man beachte:'''
 
# Die Teile Nr. 4 und 8 zur Verbindung von Domstrebe und Aufnahme wurden durch Nr. 5 ersetzt, weil die Stehbolzen zu lang sind und am Mikrofilter kratzen würden. Die Stehbolzen Nr. 4 an den Ringen sind anders als in der Teileliste bereits vormontiert und werden daher nicht benötigt, wohl aber die Muttern Nr. 8.
# Die Schraube Nr. 6 ist bereits vorhanden und kann wiederverwendet werden.
# Die Abdeckkappen haben an einer Seite einen dickeren Steg, der auf der linken Fahrzeugseite in eine Öffnung des Rings passt. Dadurch ist dort die Orientierung vorgegeben. Bei manchen Ausführungen soll auf der rechten Fahrzeugseite die Öffnung schmaler sein, so dass zwei Positionen möglich sind, meine war nicht so. Vorzugsweise sollten die M-Embleme von jeder Fahrzeugseite aus lesbar sein.
# Um das Teil Nr. 3 zu verbauen, muss eine Plastikschraube geöffnet werden, sonst kommt man nicht an die ASA-Schraube heran. Unter dem Plastikträger für die Scheibenwischer (den man übrigens nicht abbauen muss) befindet sich ein Plastikteil mit zwei Löchern (64 31 6 979 758) und eingeklipsten Gummitüllen (64 31 6 694 415/6). Es ist mit drei Sechskantschrauben befestigt, die man lösen muss. Das Einsetzen des Teils Nr. 3 funktioniert nur von einer Seite. Außerdem gibt es einen Steg, in den die mittlere Befestigungsschraube geht, der ist im Weg, um das Zentralloch der Aufnahme Nr. 3 über das Schraubloch zu bekommen. Wenn man die Plastikblende etwas verbiegt, kann man Teil Nr. 3 aber über den Steg heben. Die Gummitüllen sollte man zuletzt aufstecken.
 
[http://www.billswebspace.com/335M3StrutBraceInstallation.htm Ein Link auf eine bebilderte Einbauanleitung.]
 


[[Benutzer:Sysadm|Sysadm]] 10:10, 28. Aug. 2009 (UTC)
[[Benutzer:Sysadm|Sysadm]] 10:10, 28. Aug. 2009 (UTC)

Aktuelle Version vom 2. September 2009, 22:15 Uhr

Man kann seit dem Erscheinen des M3 E9x die dort verbaute, steifere Domstrebe auch im normalen E9x verbauen.

Dazu werden folgende Teile benötigt (Bruttopreis ca. 200€):

Domstrebe M3

Teileliste
Pos. Teilenummer Bezeichnung Menge
1 51 61 7 900 821 Ring Domstrebe links 1
1 51 61 7 900 822 Ring Domstrebe rechts 1
2 51 61 8 044 553 Domstrebe 2
3 51 61 8 045 860 Aufnahme Domstrebe 1
5 07 11 9 904 401 Sechskantschraube 4
7 51 71 7 895 241 Sechskantmutter 6
8 31 31 6 769 731 Bundmutter selbstsichernd 4
9 51 61 7 891 281 Abdeckkappe 2


Man beachte:

  1. Die Teile Nr. 4 und 8 zur Verbindung von Domstrebe und Aufnahme wurden durch Nr. 5 ersetzt, weil die Stehbolzen zu lang sind und am Mikrofilter kratzen würden. Die Stehbolzen Nr. 4 an den Ringen sind anders als in der Teileliste bereits vormontiert und werden daher nicht benötigt, wohl aber die Muttern Nr. 8.
  2. Die Schraube Nr. 6 ist bereits vorhanden und kann wiederverwendet werden.
  3. Die Abdeckkappen haben an einer Seite einen dickeren Steg, der auf der linken Fahrzeugseite in eine Öffnung des Rings passt. Dadurch ist dort die Orientierung vorgegeben. Bei manchen Ausführungen soll auf der rechten Fahrzeugseite die Öffnung schmaler sein, so dass zwei Positionen möglich sind, meine war nicht so. Vorzugsweise sollten die M-Embleme von jeder Fahrzeugseite aus lesbar sein.
  4. Um das Teil Nr. 3 zu verbauen, muss eine Plastikschraube geöffnet werden, sonst kommt man nicht an die ASA-Schraube heran. Unter dem Plastikträger für die Scheibenwischer (den man übrigens nicht abbauen muss) befindet sich ein Plastikteil mit zwei Löchern (64 31 6 979 758) und eingeklipsten Gummitüllen (64 31 6 694 415/6). Es ist mit drei Sechskantschrauben befestigt, die man lösen muss. Das Einsetzen des Teils Nr. 3 funktioniert nur von einer Seite. Außerdem gibt es einen Steg, in den die mittlere Befestigungsschraube geht, der ist im Weg, um das Zentralloch der Aufnahme Nr. 3 über das Schraubloch zu bekommen. Wenn man die Plastikblende etwas verbiegt, kann man Teil Nr. 3 aber über den Steg heben. Die Gummitüllen sollte man zuletzt aufstecken.

Ein Link auf eine bebilderte Einbauanleitung.


Sysadm 10:10, 28. Aug. 2009 (UTC)